NIS-2 Compliance
Wir sind Ihr Partner für Cybersicherheit und unterstützen Sie gezielt bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen der neuen EU-Richtlinie.
Effizient, unkompliziert und sicher.
Wir machen Sie fit für die NIS-2 Anforderungen.
Gesetzeskonforme
NIS-2 Lösungen
Die NIS-2-Richtlinie ist eine EU-weite Gesetzgebung, die Unternehmen in kritischen und ausgewählten Sektoren verpflichtet, ihre IT-Systeme und Netzwerke gegen Cyberrisiken abzusichern. Ein zentraler Schritt zur Erfüllung der Anforderungen ist der Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach dem bewährten ISO 27001-Standard. Dadurch stellen Sie sicher, dass Risiken systematisch identifiziert und minimiert werden. Gleichzeitig erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben, sichern sich vor Sanktionen und Bußgeldern und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung eines ISMS – von der Analyse über die Implementierung bis zur Meldung von Vorfällen – und stärken so langfristig Ihre Cybersicherheit.
Unsere Leistungen
Bestandsanalyse gemäß
NIS-2 Anforderungen
Wir analysieren Ihre Prozesse und Gefährdungen und identifizieren potenzielle Lücken im Vergleich zu den NIS-2 Anforderungen.
ISMS-Entwicklung und
Implementierung
Wir unterstützen bei der Erstellung und Einführung eines Informationssicherheitsmanagement-systems (ISMS) nach ISO 27001.
Schulungen und Sensibilisierung
Wir schulen jede Unternehmensebene zu Cybersicherheitsrisiken und vermitteln praxisnahe Lösungen, um Sicherheitsbewusstsein zu fördern
Wir haben uns auf die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) spezialisiert und bieten zudem attraktive Konditionen für Kleinstunternehmen an.
Warum e.lective für Ihre Cybersicherheit?
Alle Leistungen in einem Paket
Zeit- und Ressourcenschonend.
Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihr ISMS effizient und zielgerichtet aufzubauen. Wir übernehmen die Analyse, identifizieren Schwachstellen und unterstützen umfassend während der Implementierung, damit Sie sich weiterhin auf Ihr Kerngeschäft fokussieren können.
Objektive Sicherheitsbewertung.
Profitieren Sie von unserer spezialisierten Expertise sowie objektiven Analyse, um Ihre IT-Sicherheitslücken genau zu identifizieren und Risiken unabhängig sowie unvoreingenommen zu bewerten. Auf diese Weise sichern Sie Ihre Systeme effektiv und nachhaltig.
Von Experten für Experten.
Als TISAX®-zertifiziertes Unternehmen kennen wir die hohen Anforderungen der Informationssicherheit aus eigener Erfahrung. Wir wissen, worauf es bei der Einführung eines ISMS ankommt, und bieten Ihnen pragmatische Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben.
NIS-2-Quick-Check
Erfahren Sie in nur wenigen Minuten, wo genau Sie in Bezug auf die NIS-2 Richtlinie stehen. Unser interaktives Quiz zeigt Ihnen dabei sofort, welche Schritte Sie als Nächstes angehen sollten.
NIS-2 - FAQ
Informationen rund um die NIS-2 EU-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit.
Was ist die NIS-2-Richtlinie?
Die NIS-2-Richtlinie ist eine EU-Gesetzgebung zur Verbesserung der Cybersicherheit in kritischen Sektoren. NIS steht hierbei für Netzwerk- und Informationssicherheit. Sie verpflichtet Unternehmen, ihre Netzwerke und Informationssysteme gegen Cyberrisiken abzusichern und Vorfälle zu melden. Die erste NIS-Richtlinie wurde im Jahr 2016 vom EU-Parlament verabschiedet. Aufbauend darauf wurde im Jahr 2022 die zweite Version der Richtlinie (NIS2) eingeführt, welche bereits in Kraft getreten ist und bis Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden muss. In Deutschland verzögert sich die Umsetzung jedoch bis ins erste Quartal 2025. Unternehmen sollten sich bereits jetzt mit den Anforderungen vertraut machen und mit der Umsetzung beginnen.
Wer ist von der neuen Richtlinie betroffen?
Die NIS-2 gilt für Unternehmen in Sektoren wie Energie, Gesundheit, Transport, Lebensmittelversorgung, Finanzwesen, digitale Infrastruktur und öffentliche Verwaltung, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. In der NIS-2 gibt es keine festen Schwellenwerte, die für alle betroffenen Unternehmen eindeutig gelten. Für einige Sektoren wird jedoch auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Rücksicht genommen, was bedeutet, dass Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz unter 10 Millionen Euro in der Regel nicht direkt von der NIS-2 betroffen sind. Allerdings müssen kleine Unternehmen, die in kritischen Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder der Energieversorgung tätig sind, trotz ihrer Größe bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, auch wenn sie nicht vollständig unter die NIS-2 fallen. Bei Unsicherheiten können Sie sich gerne an uns wenden – wir helfen Ihnen, Ihre Betroffenheit bei den NIS-2-Anforderungen richtig einzuordnen.
Was sind die wichtigsten Anforderungen der NIS-2?
Unternehmen müssen eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um die Anforderungen der NIS-2 zu erfüllen. Die Ausgangsbasis bildet hierfür ein ISMS. Zusätzlich müssen insbesondere die folgenden Punkte umgesetzt werden:
Risikomanagement und Sicherheitsvorkehrungen: Unternehmen müssen ein effektives Risikomanagementsystem etablieren, das auf der Identifikation und Minimierung von Cyberrisiken basiert. Es müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um sensible Daten und Systeme vor Angriffen zu schützen.
Cybersicherheitsvorfälle melden: Bei einem Vorfall sind Unternehmen verpflichtet, diesen innerhalb von 24 Stunden an die zuständigen nationalen Behörden zu melden. Ein detaillierter Bericht über den Vorfall muss innerhalb von 72 Stunden nach der ersten Meldung eingereicht werden.
Überwachung und regelmäßige Audits: Unternehmen müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass diese aktuell und wirksam sind. Dies schließt die Durchführung von Sicherheits-Audits und die Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen ein.
Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung der NIS-2?
Unternehmen, die die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie nicht einhalten, können mit erheblichen Strafen belegt werden. Diese Strafen können bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Zusätzlich zu den finanziellen Sanktionen kann es auch zu rechtlichen Konsequenzen und einem Verlust des Vertrauens seitens der Kunden und Partner kommen, was zu langfristigen geschäftlichen Schäden führen kann. Daher ist es entscheidend, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen, um diese Risiken zu vermeiden.
Was ist ein ISMS und wie hilft es bei der NIS-2-Umsetzung?
Ein ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem) ist ein strukturiertes System zur Verwaltung und Verbesserung der Informationssicherheit in einem Unternehmen. Es umfasst Prozesse, Richtlinien, Werkzeuge und Verfahren zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von Sicherheitsrisiken. Ein ISMS nach dem ISO 27001-Standard bildet die Grundlage für die Umsetzung der NIS-2-Anforderungen. Es hilft Unternehmen dabei, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, Vorfälle zu melden und ihre Cybersicherheit kontinuierlich zu verbessern. Die Einführung eines ISMS sorgt dafür, dass alle Anforderungen der NIS-2 in einem systematischen Rahmen berücksichtigt werden.
Jetzt kostenloses
Erstgespräch vereinbaren
Kontaktinformation
- Jan Hribar
- +49 17655747124
- sales@e.lective.de